Die Furchenräumer vor Ihren Reiheneinheit verhindern, dass sich die Ernterückstände des Vorjahres in der Saatfurche festsetzen.
Sobald diese in die Furche und mit dem Saatgut in Berührung kommen, entziehen sie den Saatkörnern Feuchtigkeit und können den Infektionsdruck erhöhen.
Beides wirkt sich negativ auf die Keimung und den Feldaufgang aus.
Wenn zu viele Rückstände auf der Furchenoberfläche verbleiben, kann die Bodentemperatur stellenweise niedrig bleiben. Auch dies kann die Keimung negativ beeinträchtigen.
Die regelmässige Kontrolle der Furchenräumer stellt sicher, dass Rückstände ordentlich beiseite geräumt werden und Saatgut nur mit dem Boden in Berührung kommt.